Monozukuri - Dinge Erschaffen
Monozukuri - Dinge Erschaffen
Lassen Sie uns ein Lernumfeld schaffen, in dem Menschen sich entwickeln, aufblühen und gedeihen.
Der Mensch hat Jahrtausende mit Hilfe von Werkzeugen sein Material bearbeitet und daraus Dinge, Wertgegenstände, Kunst oder Essen geschaffen. Seit einigen hundert Jahren hat er dies nun auch nun mit komplexen Maschinen - zwar viel weniger in einem rein handwerklichem Umfeld sondern eher in der Massenproduktion oder einer Verbindung aus beidem - je nach Kulturkreis.
Auch wenn ein Unternehmen meist mechanistisch geführt wird, mechanistisch aufgestellt ist, ist dieses dennoch ein Organismus, der durch Menschen bestimmt wird. Aus diesem Dilemma heraus, angefangen dem Taylor-Modell „ich denke-du arbeitest“ , haben sich viele Unternehmen eher auf die Technik, die Maschinen und das Material konzentriert.
Ein wichtiger Bestandteil seines Erschaffens und seines Lernens ist die menschliche Erfahrung, ist implizites Wissens. Diese wird schrittweise durch Üben und eigenes Ausprobieren über Jahre hinweg erlangt. Ähnlich dem Klavierspielen, dem Fahrradfahren, dem Autofahren oder beim Kochen, reicht es einfach nicht eine theoretische Anleitung zu lesen und dann einfach das „Gleichgewicht zu halten“. Auch reicht es nicht, wenn man ja bereits weiss, dass die Klaviertasten die Seiten mit Klöppeln zum Schwingen bringen, ein Musikstück zu spielen. Gerade bei diesen Beispielen kann man von „Embodied Knowledge“ sprechen, also von„verkörpertem Wissen“.
Ob es sich um die Produktion von Produkten handelt, administrative Prozesse , Produktentwicklung, Innovation oder Mitarbeiterführung, auch hier ist die hohe Fertigkeit durch die Anwendung erst möglich - ob im bestehenden Unternehmen oder als Start-up.
Ich bin unabhängig von Konzernen und Beratungsgesellschaften, bin nur dem Dienst am Kunden verpflichtet - ganz im Sinne der sehr erfolgreichen Toyota-Philosophie.
In Japan wird die TOYOTA-Philosophie inzwischen als “Monozukuri” bezeichnet und sogar von der japanischen Regierung und den Universitäten unterstützt zur Entwicklung von Japan’s Wirtschaft. Sogar im TOYOTA Museum in Nagoya gibt es täglich Monozukuri-Workshops für jedes Alter. Im Westen gibt es von der TOYOTA-Philosophie Teile und Interpretationen, die als “Lean Production” oder “Lean Thinking” sich immer grösserer Beliebtheit erfreuen. Im Westen könnte mit „Lean“ der puristische Gedanke gemeint sein. Auch der Begriff „Kaizen“ (=Veränderung zum Besseren) ist im Westen bekannt. Die eigentliche Bedeutung seiner beiden Kanjis ist interessanter Weise:
Selbstdisziplin & Opfer
Der japanische Automobilhersteller TOYOTA entwickelt kontinuierlich sein bekanntes Toyota Produktionssystem („TPS“) weiter und stellt den Menschen, den Prozess und das Produkt in den Mittelpunkt. Mit meiner Begleitung erlangen Sie das implizite Wissen, um auch Ihr Unternehmen langfristig in ein biologisches System zu verändern - auf Ihre eigene authentische Weise.